Bauernvogelschießen 2025

…auch in diesem Jahr durften wir unser Bauernvogelschießen bei fast perfekten Rahmenbedingungen feiern.

Wir blicken auf eine wunderbare Zeit zurück!!

Die Woche begann traditionell mit den Abschiedsfeierlichkeiten von König und Fähnrich.

Am Mittwoch feierte König Thorsten Hegenberg mit seiner Königin Claudia einen sehr schönen Abschied in Ebbinghausen.

Unterstützt von der ganzen Familie und der Bauernschaft hatten sie den Hof mit einer Reihe von Zelten sehr schön hergerichtet.

Am Donnerstag ging es dann zum Abschied von Fähnrich Matthias Thiel und seiner Frau Daniela auf die Heide. Auch hier war die Scheune mit Birken und Girlande schön geschmückt.

Die Bewirtung an beiden Abenden übernahm auch in diesem Jahr die Landjugend Breckerfeld

Am Freitag, den 30. Mai starteten wir dann mit einer sehr gut besuchten Zeltparty in das Festwochenende.

DJ Martin und DJ Manuel sorgten erneut bis spät in die Nacht für beste Stimmung.

Bauernvogelschießen

Pünktlich um 8 Uhr am Samstagmorgen, 31. Mai begann in der Denkmalstraße vor unserem Vereinslokal „Haus Mähler“ der offizielle Auftakt zum diesjährigen Bauernvogelschießen.

Das Fest wurde in diesem Jahr erstmals von unserem neuen Hauptmann Christian Abel und seinem Adjutanten Ulli Born geleitet.

Die beiden konnten beim Antreten 185 Bauernschützen begrüßen die traditionell in blauen Kittel mit Halstuch und bunt geschmückten Hülsenstöcken angetreten waren.

In seiner Ansprache richtete Hauptmann Christian Abel zunächst den Dank an diejenigen, die den Umzug ermöglichen:

„Ich danke Melanie Schulz, Jasmin Dahlhaus und Jana Abel, die uns ihre Pferde zur Verfügung gestellt haben.

Mein Dank gilt ebenso der Polizei für die Begleitung des Umzugs und der Schützenkapelle Kreuzberg, die uns musikalisch unterstützt.“

Dann wandte sich Abel gezielt an den Nachwuchs: „Schön, dass ihr es in unsere Reihen gefunden habt“, rief er den jungen und neuen Bauernschützen zu.

Und wie es sich für einen Hauptmann gehört, hatte er auch gleich eine Herausforderung parat:

„Nehmt euch ein Beispiel an unserem Ehrenmitglied Eberhard Schmidt – der heute zum sage und schreibe 60. Mal mitmarschiert.

Wenn ihr das schafft, dann habt ihr Großes geleistet.“

Im Anschluss bat Hauptmann Abel seinen Vorgänger Olaf Schemberg aus den Reihen hervor.

Zehn Jahre lang führte dieser die Bauernschützen als Hauptmann an.

Abel dankte ihm für seine „hervorragende Arbeit auf dem Pferd“ – und fügte schmunzelnd hinzu,

dass es für ihn nun sicherlich ungewohnt sei, den Hülsenstock zu tragen:

„Aber ich bin mir sicher, deine Bauernschaft wird gut auf dich aufpassen.“

Um 08.20 Uhr begannen wir unseren Umzug durch die Altstadt zum Rathaus, wo wir unseren Bürgermeister André Dahlhaus in begrüßen durften.

In seiner Ansprache stellte der Bürgermeister die Bedeutung der gelebten Tradition für die Stadt hervor:

Dieses Fest ist ein fester Bestandteil unseres kulturellen Lebens hier in Breckerfeld – und das bereits seit Generationen.

Es verbindet Heimatliebe, Gemeinschaftssinn und Tradition auf eine Weise, wie das nur in wenigen Städten möglich ist.“

„Ich persönlich empfinde es jedes Mal aufs Neue als bewegend, wenn ich als Bürgermeister am Rathaus abgeholt werde –

begleitet von den Klängen der Kapelle und vielen bekannten Gesichtern.

Das ist ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit zwischen Stadt und Vereinen, zwischen Geschichte und Gegenwart“, so Dahlhaus.

In diesem Zusammenhang dankte er den Bauernschützen:

„Dem Vorstand, jedem einzelnen Mitglied und den vielen Helferinnen und Helfern in den Bauernschaften, die im Hintergrund Großes leisten.“

Abschließend wünschte er den Bauernschützen einen spannenden Wettkampf:

„Damit wir heute Abend einen neuen König feiern können.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen faire und fröhliche Stunden, gute Gespräche, alte und neue Begegnungen – und ein rundum gelungenes Fest.“

Von unseren Vorsitzenden Mathias Schnepper und Ralf Dahlhaus wurde dem Bürgermeister nun ein but geschmückter Hülsenstock übergeben.

 

Angeführt von der Schützenkapelle Kreuzberg, ging es nun durch die Klevinghauserstr. zum Abholen unseres Fähnrichs Mattias Thiel auf die Heide.

In der festlich geschmückten Scheune wurden wir mit Kaffee und Kuchen hervorragend bewirtet.

 

Weiter ging es nun nach durch Ehringhausen nach Altenbreckerfeld.

Dort wurden wir auf dem Hof Bühren bei unserer ersten Pause von der Landjugend mit kühlen Getränken versorgt.

Anschließend marschierten wir weiter, um in Ebbinghausen unseren König Thorsten Hegenberg abzuholen.

Hier wurden wir von ihm und seiner Königin Claudia bestens mit belegten Brötchen versorgt.

Auf dem Weg zum Schießstand legten wir eine zweite Pause auf dem Hof Bühren in Altenbreckerfeld ein, wo uns erneut die Landjugend versorgte.

Weiter ging es durch die wunderschöne Landschaft über Boßel zum Branten.

Hier wurden wir vom Junggesellen-Schützenverein mit einem „Zerstörer“ „überrascht“, bevor es dann zum Schießstand der Kreisjägerschaft EN ging.

Am Schießstand wurden wir vom Schützenverein „GUT ZIEL“ Delle unterstützt,

der uns mit Würstchen und Steaks versorgte, während die Landjugend wieder für die kühlen Getränke anbot.

Für eine außergewöhnlich gute Stimmung am Schießstand sorgte auch in diesem Jahr die stimmungsvolle Musik der Schützenkapelle Kreuzberg.

Um ca. 15.00 Uhr begann dann das Qualifikationsschießen für die anwesenden Bauernschützen.

Auf 65m mit Kleinkaliber mussten für das Stechen mit zwei Schuss mindestens eine 10 oder in Summe mindesten 15 Ringe erzielt werden.

Mit insgesamt 8 Bauernschützen aus 4 Bauernschaften ging es dann ins Stechen.

Bester Schütze und somit neuer König der Bauernschützen wurde Jörg Dörnen aus der Bauernschaft Ebbinghausen.

Zweitbester Schütze und somit Fähnrich wurde Detlef Troha aus der Bauernschaft Berghausen.

 

Auch in diesem Jahr durften wir wieder viele Gäste im sehr gut gefüllten Festzelt begrüßen.

Der Abend wurde durch die Krönung der neuen Majestäten von den Ehrendamen und Damenoffizieren eröffnet.

Birgit Rutenbeck mit Fähnrich Detlef (Ede) Troha, Königin Silke und König Jörg Dörnen

 

Anschließend sorgte die bayerische Partyband „Grögötz Weibir“ für ausgelassene Partystimmung im Festzelt.

 

 

Der Sonntag wurde um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen Zeltgottesdienst eröffnet, der vom Posaunenchor begleitet wurde. Letztmalig wurde der Gottesdienst von Pastor Gerd Nowak geleitet.

 

Zum bayerischen Frühschoppen spielte dann wieder Grögötz Weißbir und sorgte erneut für gute Stimmung bis in den späten Nachmittag.

Auf dem Marktplatz gab es viele Aktivitäten und Speigeräte für unsere kleinen Gäste.

Zum Abschluss des offiziellen Teils wurde unserem Bauernschützen Wolfgang Fallkenroth eine Ehrenmedaille für das erreichte 65. Lebensjahr übergeben.

Des weiteren wurde das Lederherz vom ehemaligen König Guido Geyer an Ex-König Thorsten Hegenberg übergeben.

 

 Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken

bei allen die uns bei der Organisation und Durchführung des Festes unterstützt haben, 

bei unseren Sponsoren für die Unterstützung,

bei den vielen Besuchern, die mit uns im Festzelt gefeiert haben,

bei den alten und den neuen Würdenträgern,

für die positiven Begleitung durch unsere Presse,

für einen frohen und friedvollen Verlauf des diesjährigen Bauernvogelschießens!

Danke!

 
Bilder:

Zentparty 2025

Bilder 2025

Presseberichte: